Zum gesetzlich festgeschriebenen Auftrag jeder Kindertagesstätte gehört es, Kinder vor Gefahren für ihr Wohl durch Gewalt und Vernachlässigung zu schützen. Uns als Träger liegt dieses Thema besonders am Herzen, so dass wir es zu einer unserer zentralen Aufgaben gemacht haben.

Wir beschäftigen eine durch das Kinderschutzkompetenzzentrum in Osnabrück weitergebildete „Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz gem. §8a 8b SGB VIII“, die einrichtungsübergreifend unsere Mitarbeitenden schult und bei Hinweisen auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung unterstützt und berät.

Das unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Radewagen entwickelte Konzept der Weiterbildung orientiert sich an den Empfehlungen der Lügde-Kommission des Landespräventionsrates Niedersachsen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos und steht mit den „Gelingensfaktoren bei der Wahrnehmung des Schutzauftrags gemäß § 8a SGB VIII, Empfehlung für Jugendämter“ im Einklang

Wie alles begann …

Haus am TeichHaus am Teich

 

Januar 1979  Das Ehepaar Meyer-Hick zog mit ihren drei Kinder aus der Großstadt aufs Land – nach Mellendorf.
Doch Frau Ulrike Meyer-Hick (Beschäftigungstherapeutin) befürchtete nicht nur bei sich, sondern vor allem für ihre Kinder eine gewisse Isolation. Das wollte sie verhindern. Ihr Traum  – „Unser Haus soll ein Kindertreff werden“.

Weiterlesen …

Gründungsmitglied im Deutschen Kitaverband

Gefördert von der Gemeinde Wedemark

Back to top